Unsere aktuellen Termine (2023): 06.-07.05.2023; 08.-09.07.2023; 10.09.2023; 07.-08.10.2023 Außerhalb der Veranstaltungen: vom 08.04.2023 bis 21.10.2023 samstags von 10:00-17:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.
06.-07.05.2023: Frühjahrsdampf
Aktuelles
21.03.2023: Neues aus dem Lokschuppen
Bereits im letzten Newsletter haben wir über den Neuzugang eines Exponats aus der Abteilung Buchhaltung berichtet. Dabei handelt es sich um eine elektromechanische Buchungsmaschine. Freundlicherweise konnten uns die Betreiber der Webseite www.robotrontechnik.de und Mitarbeiter des Stadtmuseums Zella-Mehlis Aufklärung dahingehend verschaffen, um was für eine Maschine es sich handelt und was mit ihr gemacht wurde. Sie haben bestätigt, dass es sich um eine Maschine des Typs Addelektra SR42 der ehemaligen Firma Mercedes-Bureau-Maschinen GmbH in Zella-Mehlis handelt. Ähnlich einem Computer konnte sie universell eingesetzt werden, meistens aber an Stellen, bei denen es um Geld ging, z.B. in der Lohn- oder Materialbuchhaltung.
Grundsätzlich arbeitete diese Maschine als Tabellenkalkulator, machte also das gleiche wie heute Excel & Co. Man spannte ein großes, mit Linien vorgedrucktes Blatt ein. Anhand der Programmierung wusste die Maschine, wo die einzelnen Tabellenspalten liegen sollten und was dort zu tun war: In manche Spalten wurden per Tastatur Zahlen eingegeben, in anderen Spalten druckte die Maschine selbständig Rechenergebnisse an. Eine Tabelle könnte wie folgt ausgesehen haben (schwarze Zahlen waren einzutippen, die roten kamen automatisch):
In die unterste Zeile wurden meist die Summen der Spalten gedruckt. Die Maschine wird sicher in unserem zukünftigen Ausstellungsraum ihren Platz finden. Wer mehr dazu erfahren möchte, dem sei die o.g. Internetseite über die Robotrontechnik wärmstens empfohlen. Die Kollegen freuen sich schon auf Ihren elektronischen Besuch. Was ist sonst noch geschehen? Am vergangenen Samstag wurde unser Feuerlöschbrunnen gespült. Die Gelegenheit wurde gleich dazu genutzt, die Tender und Kessel unserer betriebsfähigen Dampfloks mit Wasser zu füllen
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche galt es, erstmalig in diesem Jahr wieder zwei Dampfloks anzuheizen. Zunächst wurde 50 3570 unter Dampf gesetzt, die ihrerseits die 01 509 aufdampfte. Nachdem dabei jedoch einige Teile des Lokschuppens eingenebelt wurden, wurde die ganze Aktion nach draußen verlegt. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Tender der 50 3570 mit Kohle beladen.
05.03.2023: Neues aus dem Lokschuppen
Am vergangenen Samstag haben unsere Dampfloks 50 3570 und 3682 etwas Frühlingsluft schnuppern dürfen. Wir haben sie nämlich auf das Gleis neben dem Lokschuppen rangiert, um sie mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Wegen der Größe der Lokomotiven hat das mehrere Kollegen mehrere Stunden lang beschäftigt.
Im Zeitraffer sieht das dann so aus:
Fortschritte gibt es auch bei unserem Bagger. Hier konnte der Motorraum weitgehend ausgeräumt werden. Motor, Luftverdichter, Getriebe und Kupplung sind ausgebaut und werden von zwei versierten Kollegen instandgesetzt. Außerdem konnten heute zwei Radlager ausgebaut werden, die durch neue ersetzt werden müssen.
Bereits im Laufe der vergangenen Woche haben wir einen Kellerfund aus Hamburg erhalten. Wir ermitteln noch, worum genau es sich handelt. Wir vermuten, dass es sich um eine sogenannte Buchungsmaschine handelt, mit der man Buchungsbelege und Konten beschriften konnte, die vor dem Computerzeitalter in Papierform geführt wurden. Die Maschine muss zwischen 1937 und dem Kriegsende von der damaligen Reichsbahndirektion Hamburg angeschafft worden sein. Diese Direktion war als vorgesetzte Dienststelle auch für das Bahnbetriebswerk Wittenberge zuständig. Ersten Recherchen zufolge muss sie bei der Firma Mercedes-Bureau-Maschinen GmbH in Zella-Mehlis hergestellt worden sein. Diese Firma existierte später unter dem Namen VEB Cellatron Büromaschinenwerk weiter und wurde 1977 in das Kombinat Robotron eingegliedert (Quelle: Wikipedia).
Wenn Sie, liebe Leser unseres Newsletter, über die Maschine weitere Informationen haben und wofür und wie man sie benutzt hat, wären wir für Hinweise sehr dankbar. Melden Sie sich gerne einfach per Email an info@dampflok-wittenberge.de. Vielen Dank!
Am vergangenen Wochenende wurde weiter an unseren Fahrzeugen gearbeitet. Wie berichtet, soll 50 3570 demnächst lackiert werden. Zwar werden wir keine Hochglanzfarbe verwenden, weil man darunter jeden Kratzer im Blech sehen würde. Aber dennoch muss der gröbste Schmutz von der Lok entfernt werden, um eine ansehnliche Lackierung zu erzeugen. Mit der Reinigung waren einige Aktive beschäftigt.
Andere waren mit dem Umstellventil für die Heizung beschäftigt. Hier waren, wie wir beim letzten Mal berichteten, einige Undichtigkeiten zu beseitigen. Deshalb wurden nun die Dichtflächen neu eingeschliffen, das Ventil zusammengebaut und wieder in die Lok eingebaut.
Auch bei Lok EMMA gab es noch einiges zu tun. Hier mussten einige Roststäbe ausgebaut werden, auf denen im Betrieb das Feuer brennt. Durch die thermische Belastung verbiegen die Roststäbe allerdings mit der Zeit und müssen durch neue ersetzt werden. Zum Glück gibt es noch Firmen, die so etwas herstellen.
Beim VB 197 805 gingen die Innenarbeiten weiter. Hier wurden zunächst die neuen Verkleidungen für die Decke zurechtgesägt und dann eingebaut. Außerdem konnten die Gepäckablagen bereits wieder installiert werden.
Nachdem unser Ersatzbagger am letzten Wochenende schleppfähig gemacht worden war, konnte er nun die Werkstatt umgesetzt werden. Ein befreundeter Landwirt half mit seinem großen Traktor, den Bagger sicher in die Halle zu manövrieren. In den nächsten Wochen werden seine Antriebs- und Hydraulikteile begutachtet und gegebenenfalls repariert. Wir hoffen, dass er bald einsatzfähig ist.
Trotz der recht kühlen Witterung gehen die Arbeiten an unseren Fahrzeugen und am Gebäude weiter. So sind einige Kleinigkeiten an unseren Dampflokomotiven zu erledigen. Im Rahmen der normalen Wartung haben wir vor einiger Zeit die Kessel ausgewaschen. Am vergangenen Wochenende wurden die sogenannten Waschlukenpilze gereinigt und wieder eingesetzt. Davon gibt es ungefähr ein bis zwei Dutzend an unterschiedlichen Stellen des Kessels, je nach Größe des Kessels. Durch diese kleinen Öffnungen werden mittels eines starken Wasserstrahls Kalkreste aus den Kesseln gespült.
Außerdem wurden die Entwässerungsventile der Dampfzylinder bei Dampflok 50 3570 ausgebaut und gereinigt.
Beim letzten Aufdampfen der Dampflok 01 509 haben wir zudem festgestellt, dass das Umstellventil für die Dampfheizung an unser Dampflok 50 3570 nicht mehr ordnungsgemäß arbeitete. Es dient dazu, den Dampf aus dem Kessel der Lokomotive entweder an das eine oder andere Ende der Lok zu leiten, um dort an die Heizleitung von Personenwagen angeschlossen zu werden. Unser Ventil ließ aber Dampf in beide Richtungen strömen und wir mussten nun die Ursache erforschen. Dazu wurde das Ventil ausgebaut und zerlegt. Zum Glück hatten nur Kalkablagerungen an den Dichtflächen zu der Störung geführt.
Mit großer Freude warten wir schon auf etwas wärmeres Wetter. Dann soll die 50 3570 nämlich neu lackiert werden. Wir haben schon die Farbe bekommen, damit wir sofort beginnen können, wenn die Temperaturen steigen. Dem Malerbetrieb Thorsten Sandmann GmbH aus Cumlosen möchten wir an dieser Stelle für die großzügige Unterstützung danken.
Etwas Liebe brauchte auch die Vorglühanlage an unserem Schienenlastwagen. Das Fahrzeug bekam neue Glühkerzen und Kabel spendiert. Und siehe da: Wie man an dem rotglühenden Glühfaden erkennt, funktioniert es wieder einwandfrei.
Auch eine unserer Dieselloks der Baureihe V22 brauchte etwas Zuwendung. Hier mussten neuen Keilriemen zwischen Getriebe und Kompressor eingebaut werden, weil die alten stark abgenutzt waren.
Auch das nächste Fahrzeugprojekt zeichnet sich schon ab. Da unser bisheriger Bagger vor einiger Zeit einen Getriebeschaden erlitten hatte, haben wir uns dazu entschieden, den Reservebagger der Baureihe Fortschritt T174/II wieder zum Leben zu bringen. Am vergangenen Wochenende haben wir ihn schleppfähig gemacht, damit er in Kürze in unsere Werkstatthalle geschoben werden kann
Auch am Lokschuppengebäude tut sich einiges. Vor einigen Wochen haben wir den ehemaligen Umkleideraum und die dazugehörigen Sozialräume am südlichen Lokschuppengiebel wieder in Besitz nehmen können. Diese Räume waren in den letzten Jahren anderweitig genutzt. Hier sollen nun ein großer und ein kleiner Ausstellungsraum entstehen. Außerdem wird ein neuer Übernachtungsraum mit Toilette und Waschgelegenheit eingerichtet. Die Arbeiten sind bereits weit fortgeschritten. Es wurden energiesparende Lampen angebracht und der große Ausstellungsraum ist bereits gestrichen.
Auch um die Einrichtung der Ausstellungsräume haben wir uns bereits gekümmert. Hier konnten große und beleuchtbare Vitrinen aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin übernommen werden. Sie sind zwar schon vor Ort in Wittenberge, warten aber noch auf den schweißtreibenden Transport in die neuen Ausstellungsräume. Der alte Ausstellungsraum im Erdgeschoss im Südgiebel wird übrigens Archiv werden.
Aus gegebenem Anlass werfen wir heute auch einmal einen Blick über unseren Zaun in die nähere Umgebung. Zumindest aus Sicht von uns Eisenbahnfreunden müssen wir hier über zwei traurige Ereignisse berichten: Bereits Ende letzten Jahres wurde der Lokschuppen am Bahnhof Pritzwalk abgerissen. Leider gab es keine Nutzungsmöglichkeiten für das Gebäude aus der Gründerzeit der Eisenbahn. Hier zwei Bilder vom Abriss:
Zu unserem großen Bedauern wird derzeit auch die Nebenbahnstrecke von Pritzwalk nach Putlitz abgerissen. Auf den folgenden Bildern erkennt man den ehemaligen Haltepunkt Kuhbier, den Haltepunkt Jacobsdorf und den Haltepunkt Laaske, wo am vergangenen Freitag der Abrissbagger Pause machte.
07.01.2023: Alles Gute zum neuen Jahr!
Ihnen, liebe Leser unserer News, wünschen wir an dieser Stelle zunächst ein gutes Jahr 2023. Wir blicken gespannt in die Zukunft und hoffen auf eine gute Saison, die übrigens am 8.4.2023 eröffnet wird. Ab dann ist der Historische Lokschuppen an Samstagen wieder für die Besucher geöffnet. Wir planen auch wieder attraktive Veranstaltungen im Rahmen unserer Lokschuppenfeste und hoffen stark auf Ihren Besuch. Die Termine hierfür finden Sie ab sofort auf unserer Homepage: https://www.dampflok-wittenberge.de Im Lokschuppen hat sich über den Jahreswechsel nur relativ wenig getan, denn auch unsere Aktiven wollten natürlich die Feiertage und Ferien im Kreise ihrer Lieben feiern. Dennoch gibt es einiges Erfreuliches zu berichten. So hatte Bürgermeister Dr. Hermann bereits am 21.12.2022 den Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Guido Beermann, unter anderem in den Lokschuppen eingeladen. Anlass war, dass der Minister der Stadt einen Fördermittelbescheid für die weitere Stadtentwicklung übergeben hat. Wir freuen uns gemeinsam mit den Bürgern und den politisch Aktiven der Stadt. Es war uns eine Ehre, den Rahmen für die kleine Feierlichkeit bieten zu können.
Am 7.1.2023 haben die Vereinsmitglieder eine kleine, interne Neujahrsfeier veranstaltet. Man soll ja nicht nur arbeiten, sondern auch einmal feiern. Aus diesem Anlass wurde ein kleiner Ausflug in die Nachbarstadt Perleberg unternommen. Dort betreiben die Oldtimerfreunde Perleberg seit Jahren ein kleines, aber feines Oldtimer-Museum, dessen Besuch sich sehr lohnt. Gezeigt werden insbesondere Exponate, die auf den Straßen und Feldern der Region unterwegs waren. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite des Vereins: https://www.oldtimerfreunde-perleberg.de/html/museum.html Wir danken den Kollegen für die interessante Führung und denken, dass wir in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten können. Hier noch ein paar Bilder von der Exkursion.
Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge