Unsere aktuellen Termine (2023): 08.-09.07.2023; 10.09.2023; 07.-08.10.2023 Außerhalb der Veranstaltungen: vom 08.04.2023 bis 21.10.2023 samstags von 10:00-17:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier.
08.-09.07.2023: Sommerdampf
Aktuelles
03.06.2023: Musik in unseren Ohren
Der 3. Juni 2023 war für uns ein großartiger Tag, denn es lagen seit langem nicht mehr gehörte Geräusche in der Luft. Das hatte folgende Hintergründe: Die Aufarbeitung weiterer Diesellokomotiven wurde begonnen. Dazu zählt zunächst unsere Diesellok 118 748. Diese Maschine wurde 1968 beim Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg gebaut und war bis Mai 2015 im Einsatz, zuletzt vor Güterzügen. Sie verfügt über zwei Motoren mit je 1.000 PS und kann bis zu 120 km/h schnell fahren.
Bereits vor einigen Tagen wurden die Starterbatterien geladen und mit neuem destillierten Wasser versehen.
Heute konnte die Lok eine kleine Probefahrt machen und schaute gleich mal bei ihrer Schwester 118 692 vorbei.
Hier ein paar bewegte Bilder zu der Probefahrt bei schönstem Wetter:
Außerdem soll mittelfristig eine weitere Lokomotive wieder zum Leben erweckt werden, auf die die Fans schon lange warten. Es handelt sich um die 320 001. Dabei handelt es sich um eine Großdiesellok aus dem Hause Krauss-Maffei in München, die in den 1960er und 1970er Jahren als Prototyp bei der Deutschen Bundesbahn eingesetzt wurde. Danach wurde sie bei verschiedenen Privatbahnen in Deutschland und Italien im Güterzugdienst verwendet. Zuletzt diente sie der Firma H.F. Wiebe im Bauzugdienst. Sie hat eine Leistung aus 3.800 PS aus zwei Motoren und konnte ehemals 160 km/h schnell fahren, zuletzt noch 120 km/h. Es handelt sich um die größte jemals in Deutschland gebaute Diesellokomotive.
Die Lok wurde inzwischen in Augenschein genommen, ihre Batterien geladen und betankt.
Danach wurden die anderen Betriebsflüssigkeiten überprüft und Motoröl ergänzt.
Heute konnten die Motoren erstmalig einem Probelauf unterzogen werden.
Unser Skl erhielt neue Starterbatterien und springt nun wieder problemlos an.
Und siehe da, er läuft!
Nebenbei wurde noch die Dampflok Emma kompletiert, nachdem sie vom Transport zu ihrem Einsatz in Luckau (siehe letzter Newsletter) zurückkehrte.
Außerdem wurde der Dampfregler bei unserer Dampflok 50 3570 wieder eingebaut, der beim letzten Einsatz der Lok einen Schaden erlitten hatte und inzwischen von einer Fachwerkstatt instandgesetzt worden ist.
Zur Entspannung hatten wir am Freitagabend die Musikgruppe „Blechgarage“ zu Gast, die unsere Gäste und uns mit Dixieland-Musik verwöhnten. Es herrschte eine tolle Stimmung bei unseren Gästen, die den Auftritt der Gruppe unter freiem Himmel genießen konnten. Danke für Euren Auftritt!
14.05.2023: Dampflok Emma in Luckau
Eine Woche nach unserem eigenen Frühjahrsfest war für unsere Dampflok Emma die Pause schon wieder zu Ende. Bereits am Donnerstag der vergangenen Woche wurde sie in Wittenberge auf einen Tieflader der Firma Auto Ehrig aus Schwarzenberg rangiert. Die Firma hat sich auf den Transport von Schienenfahrzeugen spezialisiert und verfügt über das notwendige Equipment und das Know-how zur Durchführung solcher Schwertransporte. Hier zwei Bilder von dem Transport vor Abfahrt in Wittenberge:
Nach mehrstündiger Fahrt erreichte der Transport den Bahnhof Luckau in der Niederlausitz am frühen Freitagmorgen, wo die Lok sofort abgeladen wurde. Der Bahnhof Luckau und die angrenzenden Strecken werden derzeit von DBV Förderverein Niederlausitzer Eisenbahn e.V. betrieben. Dieser Verein veranstaltet u.a. an diesem Wochenende ein Bahnhofsfest in Luckau, aus dessen Anlass unsere Dampflok Emma für Führerstandsmitfahrten eingesetzt wird. Das Wetter präsentierte sich am heutigen Samstag von der besten Seite. So entstanden bereits in der Frühschicht unseres Personals einige Bilder, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Vielleicht haben Sie am morgigen Sonntag noch Zeit und Gelegenheit, das Bahnhofsfest zu besuchen? Die Kollegen von der Niederlausitzer Eisenbahn und Emma freuen sich auf Sie.
Wir blicken mit Stolz zurück auf unser Frühjahrsfest am vergangenen Wochenende. Für die Aktiven waren es vier anstrengende Tage, aber die Anstrengung hat sich gelohnt. Zunächst begannen wir bereits am Donnerstag vor der Veranstaltung damit, die großen Dampfloks 50 3570 und 01 509 anzuheizen. Das ist ziemlich langwierig, weil zunächst die kohlegefeuerte 50 3570 auf Betriebstemperatur gebracht werden muss. Das allein dauert schon gute sechs Stunden.
Mit ihrem Dampf kann dann die ölgefeuerte 01 509 in Betrieb genommen werden. Bis sie selbst Dampf erzeugen kann, vergehen noch einmal mindestens fünf Stunden. Die Zeit konnte aber genutzt werden, um noch letzte Schönheitsreparaturen an unserer Anlage vorzunehmen. So konnten die Positionsanzeigen in der Drehscheibengrube noch neue Farbe erhalten und die Rohre im Inneren des Kessels von Emma von Ruß befreit werden.
Am Freitag wurden die Fahrzeuge aus dem Museumsbestand sowie zwei Gastlokomotiven in eine fotogerechte Position gebracht. Wir danken der Firma WFL, dass wir die Ellok 112 024 und die Diesellok 231 012 ausstellen durften. Bei der erstgenannten handelt es sich um eine Elektrolok der letzten DDR-Generation, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt ist. Sie und ihre Schwestern befördern auch heute noch Personenzüge auf dem Netz der Deutschen Bahn AG.
Die Diesellok 231 012 ist dagegen 1972 für den schweren Güterverkehr in der ehemaligen Sowjetunion gebaut worden und kann höchstens 100 km/h schnell fahren. Die Lok wurde bis 1995 bei der DB AG eingesetzt und gelangte über Umwege 2011 an die heutige Eigentümerin.
Am Samstag und Sonntag konnten wir insgesamt über 1.600 Gäste begrüßen. Das ist ein großer Erfolg und wir freuen uns über den regen Besuch trotz des mäßigen Wetters. Wir glauben, dass wir einiges bieten konnten. So verkehrte unser kleiner Sonderzug über das Gelände mit wechselnder Bespannung. Für die Traktion sorgten die beiden kleinen Dampfloks Emma und Pritzwalk sowie unsere Dieselloks der Baureihe V23.
Natürlich konnten unsere Exponate im und vor dem Lokschuppen auch aus der Nähe bestaunt werden.
Auch die freundlichen Herren der Transportpolizei waren wieder anwesend, mussten aber nicht ordnend eingreifen. Vielen Dank nochmal für Euren Besuch!
Tägliches Highlight war sicher die große Fahrzeugparade am Samstag und Sonntag, bei der wir traditionsgemäß unsere betriebsfähigen Fahrzeuge vorführen. Dabei konnten wir auch unsere Diesellok 114 774 vorstellen, die jetzt wieder funktionsfähig ist und demnächst für Einsätze auf dem deutschen Eisenbahnnetz zugelassen werden soll.
Die Parade wurde standesgemäß von einer unserer Draisinen angeführt, es folgten dann einige Fahrzeuge aus dem Museumsbestand.
Und am Samstagabend haben wir ein spezielles Angebot für Eisenbahnfotografen. Für sie wurden nach Drehbuch diverse Szenen aus dem Betriebsalltag vor 40 Jahren nachgespielt. Alle Vereinsmitglieder trugen dazu natürlich authentische Uniformen.
Soweit ein kurzer Bericht von unserem Frühjahrsfest 2023. Wer nun akut Bedarf hat, unsere Dampflok EMMA in Betrieb sehen zu können, dem sei das Bahnhofsfest in Luckau am kommenden Wochenende empfohlen. Am Donnerstag, den 11.5.2023, wurde die kleine Lok in die bewährten Hände des Transportunternehmens Auto Ehrig aus Schwarzenberg übergeben, das sie über Nacht nach Luckau bringt.
Mit Riesenschritten kommt das Frühjahrsfest des Museums am kommenden Wochenende auf uns zu. Dafür muss noch einiges vorbereitet werden, denn wir möchten Ihnen gerne schöne Exponate vorführen. Aber der Reihe nach: Zunächst wurde die Dampflok 50 3570 lackiert. Zum Glück war an den vergangenen Tagen das Wetter trocken und windstill, so dass die Farbe unter freiem Himmel aufgesprüht werden konnte.
Außerdem wurden einige Exponate an andere Stellen rangiert, damit wir Ihnen zu unserem Fest ein paar neue Motive bieten können. So durften ausnahmsweise einmal die Schmalspurlokomotive und die Dampflok 50 3685 an die frische Luft.
Auch geht die äußerliche Komplettierung des Wagen 190 851 in die Endphase. Hier konnten neu verglaste Stirnlampen angebaut werden.
Bevor wir zu unserer Veranstaltung wieder Wasser in unseren Wasserturm pumpen können, musste Anstrich zum Korrosionsschutz vollendet werden. Das folgende Bild zeigt den Boden und Seitenwand des großen Wasserbehälters. In der Mitte erkennt man den Ablauf in die großen Versorgungsleitungen zu unseren Wasserkränen.
Auch die Aktiven des Vereins mussten vor der Saison ihre theoretischen Kenntnisse auffrischen. Hierzu wurde eine Schulung durchgeführt, um unter Anderem die Signale der Bahn oder das Vorgehen beim Rangieren zu besprechen.
Am vergangenen Samstag kamen außerdem einige Oldtimer-Freunde mit ihren Autos der Marke Opel vorbei. Das schöne Wetter bot sich an, einige Erinnerungsfotos im Museumsgelände zu schießen.
Nun möchten wir noch einmal auf unser Fest am kommenden Wochenende hinweisen. Die meisten von Ihnen werden den Termin schon fest im Kalender vorgemerkt haben. Dennoch haben wir zwei Youtube-Clips produziert, die Sie noch einmal an die Veranstaltung erinnern sollen.
18.04.2023: Frühjahrsdampf im Historischen Lokschuppen Wittenberge
Am 6. und 7.5.2023 ist es wieder soweit: Der Historische Lokschuppen in Wittenberge lädt zu seinem diesjährigen Frühjahrsdampf ein. An beiden Tagen wird wieder jede Menge für große und kleine Eisenbahnfreunde geboten. So ziehen zum Beispiel die beiden kleinen Dampfloks Emma und Pritzwalk einen Sonderzug durch das Gelände. Hier lässt sich das große Museumsgelände am Wittenberger Bahnhof in einem Reisezugwagen aus dem Jahr 1900 gemütlich erkunden. Dabei kann man sich sogar während der Fahrt den Wind und eine Priese Dampf auf den Außenbühnen des Wagens um die Nase wehen lassen. Oder man kann den Führerstand auf einer großen Güterzugdampflok der früheren Deutschen Reichsbahn mitfahren und dem Lokpersonal bei der Arbeit zuschauen. Die Aktiven des Vereins freuen sich auch darauf, dem Publikum die vereinseigene Großdiesellok 114 774 vorstellen zu können. Sie wird sich erstmals seit langer Zeit wieder mit eigener Kraft bewegen können. Interessierte können sicher mal den Führerstand besichtigen und einige interessante Details über die Lok vom Museumspersonal erfahren. Sie und viele andere betriebsfähige Exponate werden übrigens auch bei den Paradefahrten vorgestellt, die am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr stattfinden. Wem das nicht ganz geheuer ist, kann auch klein anfangen. So laden die Draisinen des Vereins zur Mitfahrt ein. Natürlich werden auch die Schätze des Museums abwechselnd auf der Drehscheibe präsentiert. Wer eine Erinnerung mit nach Hause nehmen möchte, findet zudem bestimmt etwas bei den Souvenirständen im Lokschuppen. Hunger oder Durst werden mit Leckereien vom Grill und der berühmten Erbsensuppe der Freiwilligen Feuerwehr Wittenberge gestillt. Alles zum familienfreundlichen Preis. Die Eintrittspreise betragen € 8,- für Erwachsene und € 4,- für Kinder. Für Familien gibt es eine Familienkarte für € 20,-. Der Lokschuppen ist an beiden Tagen ab 10 Uhr für Besucher geöffnet. Am Samstag endet die Besuchszeit um 17:00 Uhr, am Sonntag um 16:00 Uhr (Einlass bis eine Stunde vorher). Wer dann noch das besondere Foto machen möchte, dem sei eine Fotostunde am Samstag ab 17:00 Uhr empfohlen (gesonderter Eintrittspreis). Dann werden unter anderem die mächtige Schnellzugdampflok 01 509 und das ein oder andere Exponat aus dem Bestand des Museums in fotogerechte Licht gerückt. Die Aktiven des Museums haben dazu bereits ein „Drehbuch“ entworfen. Wünsche der Fotografen werden gerne berücksichtigt.
Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge